Listenplatz 1

THOMAS WITTMANN, 44 Jahre

Ein alter Hase im Gemeinderat ist bereits Thomas Wittmann,
der seit 2008 im Gremium ist und im Jahr 2014 zum Fraktionsvorsitzenden gewählt wurde. Seit 2009 führt er auch die CSM Gablingen als 1. Vorstand und ist in dieser Funktion auch für die Öffentlichkeitsarbeit der Gruppierung zuständig. Der Vater zweier Kinder im Alter von sechs und sieben Jahren ist in der Gablinger-Siedlung aufgewachsen und wohnt mit seiner Familie seit 1988 in Gablingen-Ort. Den elterlichen Zimmereibetrieb in Hirblingen entwickelte er als kaufmännischer Geschäftsführer zusammen mit seinen Brüdern zur weithin bekannten Augsburger Holzhaus GmbH.
Die Firma expandierte im Jahr 2014 ins Gablinger Industriegebiet und beschäftigt hier etwa 50 Mitarbeiter. Wittmann ist des Weiteren Prüfer in der Weiterbildung bei der IHK Augsburg sowie im Vorstand der Betriebswirte des Handwerks bei der Handwerkskammer. Im „Pumpenhaus“ ist er seit dessen Bestehen im Jahr 1993 tätig. Sein Hauptgrund für eine erneute Kandidatur für den Gemeinderat ist, sich weiterhin für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Gemeinde Gablingen einzusetzen.

Listenplatz 2

MARTIN BREM, 63 Jahre

Noch einmal zur Wahl für den Gemeinderat stellen möchte sich Martin Brem. Der 63-jährige, verwitwete Landwirt ist Vater von drei erwachsenen Kindern und sitzt bereits seit zwei Legislaturperioden im Gemeinderat. Er betreibt seine Landwirtschaft mit seinem Sohn im Vollerwerb. Zusätzlich koordiniert, wartet und pflegt der Betrieb einen Teil des Maschinenparks der Maschinengemeinschaft Gablingen.
Brem ist fest verwurzelt im Dorf und eine stabile Säule des Gremiums. Seit 50 Jahren engagiert er sich darüber hinaus als Posaunist aktiv im Musikverein Gablingen. Ein besonderes Anliegen für den Landwirt ist die Jugend des Ortes, um ihr einen Platz für Gemeinschaft zu bieten, ist seit bereits 20 Jahren der „Hennastall“ ein fester Bestandteil auf seinem Hof. Für die Bürgerinnen und Bürger Gablingens will er sich weiterhin zielstrebig und vorausschauend einsetzen.

Listenplatz 3

JOSEF WAGNER, 51 Jahre

Der 51-jährige, gebürtige Holzwinkler, Josef Wagner ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern im Alter von 18 und 21 Jahren. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann und der Fortbildung zum Fachwirt war er lange Jahre bei einem großen Lichthersteller beschäftigt, für den er auch zwei Jahre in leitender Funktion im Ausland tätig war. Seit 2009 arbeitet er als IT-Projekt Manager. Dies übt er seit kurzem bei einer mittelständischen Bank in Augsburg aus. Sport ist seine Leidenschaft. Seit 1999 ist er Mitglied beim TSV Lützelburg und ist in der Fußballabteilung für die Aktiven sowie später für die AH aufgelaufen. Zwischenzeitlich übernahm er zunächst das Traineramt bei den Aktiven und der AH und in der Folge das Amt des AH-Leiters. Im Sommer fährt er gerne Rennrad und im Winter läuft er leidenschaftlich gerne Ski. Als langjähriger und politisch interessierter Bürger Gablingens war es für ihn eine logische Konsequenz, sich als Gemeinderatskandidat zur Wahl zu stellen. Mit seiner offenen, kommunikativen Art und seinem guten Urteilsvermögen möchte er gerne zum Wohl und  Weiterentwicklung der Gemeinde beitragen.
Eine seniorengerechte Infrastruktur wie auch ein attraktives Angebot für die Jugend liegen ihm gleichermaßen am Herzen.

Listenplatz 4

PIUS KAISER, 31 Jahre

Der 31-jährige Architekt hat nach einer Mechatroniker- Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg sein Fachabitur nachgeholt und anschließend studiert. Die Regelstudienzeit hat er vor drei Jahren abgeschlossen und ist seit kurzem Mitglied der Architektenkammer. Zusätzlich führt er im Nebenerwerb den vor drei Jahren übernommenen familiären Landwirtschaftsbetrieb. Pius engagiert sich in der Feuerwehr Gablingen und ist in der Vorstandschaft des Red-White Glammhogga Fanclubs sowie der Tennisabteilung des Sportvereins tätig. Der junge Familienvater von zwei Kindern sieht die größten Zukunftschancen Gablingens vor allem im Baulandmodell. Die Gemeinde darf dabei erworbene Bauplätze nicht zu Höchstpreisen, sondern muss diese zu angemessenen Preisen verkaufen. Damit möchte er sich für junge Familien einsetzen, die im Ort bleiben möchten. Gleichermaßen einsetzen will er sich auch für eine zügige Erweiterung des Kindergartens und den Ausbau/Erneuerung der Spielplätze. Dabei sieht er vor allem Nachholbedarf in den Ortsteilen Holzhausen, Lützelburg sowie aber auch Gablingen selbst. Wichtig für die ältere Generation hält er zuletzt den Bau eines barrierefreien Mehrgenerationenhauses im Ortszentrum. „Die Gemeinde hat großes Potenzial in Zukunft so viel attraktiver für uns alle zu sein“, erklärt der gebürtige Gablinger.

Listenplatz 5

MARTIN KEMPTER, 56 Jahre

Fest verwurzelt in Gablingen ist auch Martin Kempter. Der 
56-jährige, verheiratete Familienvater ist stolz auf drei Kinder und drei Enkelkinder. Er arbeitet als Lagerarbeiter und ist seit 2018 engagierter Betriebsratsvorsitzender. Daneben macht ihm seine Nebenerwerbslandwirtschaft viel Spaß. Darüber hinaus nimmt er sich Zeit für ein vielfältiges ehrenamtliches Engagement im Ort. So ist er seit drei Jahrzehnten aktives Mitglied der Gablinger Feuerwehr und ist seit über 40 Jahren im Schützenverein Grünholder dabei. Die große Leidenschaft des begeisterten Gründungsmitglieds des Faschingsvereins D`Glammhogga ist jedes Jahr wieder die Faschingssaison. Sehr gerne spielt er auch Theater in Gablingen und „gastierte“ auch schon in Lützelburg. Nach jahrelanger Tätigkeit als Jugendtrainer beim SV Gablingen ist er inzwischen in der Abteilungsleitung als 2. Kassierer tätig. Selbstverständlich kann man ihn am Sonntagnachmittag regelmäßig auf dem Fußballplatz antreffen. Ein großes Hobby ist einmal die Woche Schafkopfen. Durch sein hohes Engagement in den Vereinen, will er sich als Mitglied des Gemeinderats auch für diese besonders einsetzen. Weiter hat er stets ein offenes Ohr für die Jugend. „Sie sind unsere Zukunft, für sie will ich mich stark
machen“.

Listenplatz 6

MELANIE HANDKE, 38 Jahre

Melanie Handke wurde 1981 in Augsburg geboren und kam sechs Jahre später mit Ihrer Familie nach Gablingen, wo sie die Grundschule besuchte. Nachdem sie später einige Jahre wieder in Augsburg gewohnt hat, kehrte sie nach Gablingen zurück. Über das Einheimischen Modell bekam sie im Jahr 2010 ein Grundstück und baute darauf mit ihrem Mann Stefan Handke, Schulungsleiter Shops bei Jochen Schweizer und Personaltrainer, ein Passivhaus. Die beiden Kinder Moritz, sieben Jahre, und Lucia, zwei Jahre, besuchen die Grundschule Gablingen beziehungsweise die Krippe der Kita St. Martin. In diversen Elternbeiräten von Schule und Kita war sie bereits Mitglied und konnte in diesen Gremien Erfahrung sammeln. Seit 2006 arbeitet sie bei der pd.Medienlogistik als Marketing Managerin. Dort war sie auch als Betriebsrätin aktiv. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit Familie und Freunden. Gerne joggt sie in den Westlichen Wäldern direkt vor ihrer Haustüre. „Ich möchte mich aktiv im Ortsgeschehen einbringen und die Zukunft für meine Kinder mitgestalten“, so das Motto der 38-Jährigen.

Listenplatz 7

STEFAN SCHWARZ, 44 Jahre

Stefan Schwarz lebt seit 15 Jahren mit seiner Familie in der Gablinger Siedlung und ist dort gut vernetzt. „Im Alter von 44 Jahren und als Vater von drei Kindern, erlebe ich, dass Flexibilität eine ganz andere Bedeutung erreicht“, erklärt der Dipl. Bankbetriebswirt, der bei einer international agierenden Genossenschafts- und Pfandbriefbank in München tätig ist. Daneben ist er ehrenamtlich stellvertretender Vorsitzender im Elternbeirat am Paul-Klee- Gymnasium Gersthofen. Die nötige Entspannung findet er beim Joggen auf den Gablinger Feld- und Waldwegen oder ab und an als Spieler bei der Reserve des SV Gablingen. Im Gemeinderat möchte er sich für eine nachhaltige Entwicklung, dabei vor allem für weiterhin gesunde Finanzen im kommunalen Haushalt, einsetzen. Wichtig sind ihm des Weiteren eine forcierte Nutzung erneuerbarer Energien und eine Modernisierung hin zu mehr Energieeffizienz. Für ein liebens- und lebenswertes Gablingen will er sich auch für die Integration aller Bürger verschiedener Generationen einsetzen. Bewährtes schätzen und wahren, Neuem gegenüber aufgeschlossen sein, den Nutzen jedoch zu hinterfragen und zukunftsorientiert und umweltbewusst zu handeln, ist sein Credo. Insbesondere für junge Bürger sollen Perspektiven geschaffen und der  Zusammenhalt gefördert werden. Seine Wertevorstellung:
Respekt vor einander, gegenseitiges Vertrauen und Wertschätzung. „Wir müssen so handeln, dass wir die Welt mit gutem Gewissen an unsere Kinder und Enkel weitergeben können.

Listenplatz 8

STEFAN STUHLMÜLLER, 43 Jahre

Der 43-jährige Ur-Gablinger, ist gelernter Energieelektroniker und lebt glücklich in einer Lebensgemeinschaft mit seiner Frau. Er bildete sich bei der Handwerkskammer weiter und arbeitet seit dem in einer staatl. anerkannten Prüfstelle als Prüfmeister. Seit über 25 Jahren ist er nun schon in der gleichen Firma beschäftigt und wird dort unter anderem auch als Sicherheitsbeauftragter eingesetzt. In seiner Freizeit bewirtschaftet er mit großer Freude seinen Hof als Nebenerwerbslandwirt. Er ist seit seiner Jugend, Mitglied der Grünholder Schützen.

Listenplatz 9

MATTHIAS SCHÄFERLING, 43 Jahre

Matthias Schäferling, 43, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er arbeitet als Dipl.-Geograph im Stadtplanungsamt Augsburg und ist dabei neben der Erstellung von Bauleitplänen (Flächennutzungs- und Bebauungspläne) mit der Erarbeitung eines strategischen Gesamtkonzeptes für die Stadt Augsburg
(Stadtentwicklungskonzept) beschäftigt. Aufgrund seines Arbeitsfeldes sind ihm die Themenbereiche nachhaltige und klimagerechte Freiraum- und Landschaftsentwicklung (u.a. ökologische Landwirtschaft, Arten- und Biotopschutz, Freizeit -und Spielräume), sozialgerechte Bodenordnung und Wohnbaulandentwicklung (u.a. bezahlbares Wohnen, öffentlicher Wohnungsbau, besondere Wohnformen, attraktives Wohnumfeld) sowie zukunftsfähige und attraktive Mobilitätsformen (u.a. umweltfreundliche Mobilitätsarten, Radverkehr, öffentlicher Personennahverkehr, Anbindung an den Nah -und Regionalverkehr) besonders wichtig. Des Weiteren ist er nebenamtlicher Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule und an der Universität Augsburg. Dieses Wissen und seine Erfahrungen in der Verwaltung möchte er gerne seinem  Heimatort zu Gute kommen lassen und sich deshalb weiter in der
Kommunalpolitik einbringen. Bei seinen Hobbies nennt er an erster Stelle seine Familie, aber sein Herz schlägt auch für Fußball und Tennis, das er lange Zeit aktiv beim SV Gablingen spielte.

Listenplatz 10

TANJA LEDERLE, 42 Jahre

Tanja Lederle ist eine gebürtige Gablingerin. 20 Jahre lebte sie in Gersthofen bis sie 2001 wieder an ihren Geburtsort zurückkehrte. Sie ist verheiratet und hat einen 14-jährigen Sohn. Den Gablinger Bürgerinnen und Bürgern ist sie keine Unbekannte, denn über 15 Jahre arbeitet sie als medizinische Fachangestellte bis 2014 in einer Gablinger Arztpraxis. Inzwischen ist sie bei einem Arzt in Gersthofen tätig. Sie ist ein Organisationstalent, und würde dies gerne im Gemeinderat einbringen. Unter Beweis gestellt hat sie dies bereits als zweite Vorsitzende beim JFG Mittlere Schmutter 11. Darüber hinaus ist sie seit mehreren Jahren aktiv, und aktuell als 2. Abteilungsleiterin des SVG Abteilung Fussball tätig. Mit großer Freude ist sie auch seit vielen Jahren bei der Faschingssitzung in Gablingen dabei. Ob oben auf der Bühne oder derzeit in der Maske, spielt für sie keine Rolle.

Listenplatz 11

MARTIN RÖSSLE, 43 Jahre

Der 43-jährige gebürtige Batzenhofer lebt seit 14 Jahren mit seiner Frau und drei Kindern im Alter von zwölf, sechs und fünf Jahren in Gablingen. Nach seiner Ausbildung zum Schreiner und mehrjähriger Gesellentätigkeit entschied er sich nochmal einen „neuen Weg“ zu gehen und das Studium zum Fachlehrer aufzunehmen. Seit 2007 unterrichtet er hauptamtlich am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern in Augsburg die Fächer Werken, Technisches Zeichnen und IT. Seit kurzem engagiert er sich bei der Spielvereinigung SV Gablingen/TSV Lützelburg als Jugendtrainer. Als seine persönlichen Hobbys nennt er „alles was mit Bergen zu tun hat“ und Camping. Als Mitglied des Gemeinderats möchte er sich für den Ausbau des Betreuungsangebots für Kinder, den Erhalt der Grundschule Gablingen sowie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum stark machen.

Listenplatz 12

FRANK SCHUR, 50 Jahre

Der gebürtige Gablinger Frank Schur ist in Lützelburg wohnhaft. Der 50-jährige, ledige Telekom-Sachbearbeiter ist in Hirblingen als Planer und Projektierer für die technische Infrastruktur von Neubaugebieten für den Bereich Schwaben verantwortlich. Strukturierte und lösungsorientierte Handlungsweise sowie das Erfassen von komplexen Sachverhalten sind bei seiner Tätigkeit dringend erforderlich. Diese Eigenschaften, sowie seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich für den Ort zu engagieren, machen ihn zu einem geeigneten Kandidaten für die Gemeinderatswahl. Als Mitglied beim SV Gablingen und beim Bayern Fan-Club Red-White Glammhogga ist er stets auch im Freizeitgeschehen des Ortes fest eingebunden. Gerne geht er wandern und organisiert und fährt mit seinen Freunden Roadster-Touren. 

Listenplatz 13,

ERWIN KEMPTER, 59 Jahre

Fest eingebunden in das Gemeindeleben Gablingens ist der 59-jährige Erwin Kempter. Er ist verheiratet, hat drei erwachsene Söhne und freut sich, noch vor der Kommunalwahl, auf die Geburt seines ersten Enkels im Februar. Seit 30 Jahren ist er bei der Deutschen Rentenversicherung Schwaben als IT-Service Mitarbeiter tätig. Fast ebenso lange setzt er all seine Kraft als Ersthelfer ein. Des Weiteren steht er, als aktives Mitglied des Theatervereins „Gablinger Brettl“, gerne auf den „Brettern, die die Welt bedeuten und singt mit Begeisterung seit zwölf Jahren im „Shanty-Chor Lützelburg“. Bereits im siebten Jahr betätigt er sich als Platzkassierer und Ordner beim TSV Lützelburg. Als weitere Hobbys nennt er seinen Obst- und Gemüsegarten. Mit den Worten „Gablingen ist mein Zuhause“, erklärt schlicht und bündig, dass er sich der Gemeinde eng verbunden fühlt.

Listenplatz 14,

KATHRIN WEIHMAYR, 38 Jahre

Die 38-jährige Kathrin Weihmayr, geboren in Rosenheim, wohnt seit zehn Jahren mit ihrer Familie in Gablingen. Beruflich ist sie als Vertriebsbeauftragte im Außendienst tätig, befindet sich derzeit aber mit ihrem 14 Monate alten Sohn in Elternzeit. Natur und Umwelt sind für sie ein wichtiges Thema, sie ist deshalb auch Mitglied im Bund Naturschutz. Um zu entspannen und Kraft zu sammeln, setzt sie auf Sport. Als Gemeinderatsmitglied möchte die junge Mutter sich vor allem für die Themen Kinder und Familie einsetzen.

Listenplatz 15,

STEFAN VOGG, 39 Jahre

Der 39-jährige Stefan Vogg arbeitet als Bautechniker in der Projektleitung Bauunterhalt Schulen beim Schulwerk der Diözese Augsburg. In seiner Freizeit beschäftigt sich der Vater eines Kindes, gerne mit Veranstaltungstechnik und Elektronik. Gerne bringt er sich auch bei den verschieden Ortsvereinen ein. So ist er seit 1998 Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Gablingen, des Weiteren ist er passives Mitglied des Schützenvereins Grünholder Gablingen.

Listenplatz 16,

GEORG JUNG, 59 Jahre

Der Ur-Lützelburger Georg Jung ist Vorstandsmitglied der CSM Gablingen. Der Vater zweier erwachsener Töchter sowie Großvater eines Enkelkinds, ist seit 25 Jahren bei der Stadt Augsburg als technischer Sachbearbeiter mit der Projektsteuerung von Mischwasserbehandlungsanlagen und Sonderbauwerken in der Stadtentwässerung beschäftigt. Privat bringt er sich gerne in den verschiedenen Ortsvereinen ein. So ist der 59-jährige, der von Freunden „Freddy“ genannt wird, nicht nur seit über 40 Jahren aktives Mitglied der Lützelburger Feuerwehr. Auch beim TSV Lützelburg ist er ebenso lang aktiv als Schiedsrichter tätig. Zudem ist er seit über 30 Jahren passives Mitglied beim Musikverein Gablingen sowie beim Obst- und Gartenbauverein. Mit dem Kameraden- und Soldatenverein Lützelburg sowie der Reservistenkameradschaft Gablingen-Lützelburg verbindet ihn die Treue zur Tradition. Darüber hinaus ist er bei Dopingkontrollen bei Heimspielen des FCA als Chaperon dabei. Zur Kommunalwahl tritt er an, um als Gemeinderat kooperativ und fraktionsübergreifend an einer konstruktiven Entwicklung der Gemeinde Gablingen mitzuwirken.